Alle Episoden

Außerklinische Intensivpflege – Möglichkeiten und Leistungen im Vergleich.

Außerklinische Intensivpflege – Möglichkeiten und Leistungen im Vergleich.

18m 25s

Sarah und Wiebke klären in dieser Folge die wichtigsten Fragen rund um das Thema Außerklinische Intensivpflege:
Wer hat Anspruch? Worauf muss ich mich als Angehörige:r einstellen, wenn sich das gemeinsame Zuhause in eine kleine Intensivstation verwandelt? Welche Vorteile bietet eine Wohngemeinschaft? Und wer übernimmt die Kosten – Kranken- oder Pflegekasse?

Wenn Familienmitglieder Pflege brauchen. Was das für das Familiensystem bedeutet und wie man gemeinsam damit umgeht.

Wenn Familienmitglieder Pflege brauchen. Was das für das Familiensystem bedeutet und wie man gemeinsam damit umgeht.

17m 52s

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, wirkt sich das auf die gesamte Familie aus. Wie können wir uns mit der neuen Situation arrangieren und wer kann welche Aufgaben übernehmen? Sarah und Wiebke schlagen vor, ein Ministerium zu gründen, um genau solche Fragen zu klären. Dafür kann man sich auch professionelle Hilfe holen. In jedem Falle gilt: Kommunikation ist das A und O!

Mehr als nur Pflege: Welche Leistungen der Pflegedienst anbietet.

Mehr als nur Pflege: Welche Leistungen der Pflegedienst anbietet.

17m 34s

Ein Pflegedienst bietet so viel mehr an als nur ambulante Pflege! Von der Beratung über die Einkaufshilfe bis zur 24-Stunden-Intensivpflege ist vieles dabei. Außerdem nehmen euch Sarah und Wiebke mit hinter die Kulissen und verraten, was alles hinter einem Familienunternehmen wie dem Pflegeteam Wentland steckt. Denn um die Versorgung von Menschen sicherzustellen, braucht es nicht nur Pflegekräfte.

Änderungen in der Pflegeversicherung – welche Leistungen ab 2025 gelten.

Änderungen in der Pflegeversicherung – welche Leistungen ab 2025 gelten.

13m 22s

Sarah und Wiebke bringen Licht in den Pflege-Dschungel! 2025 ändert sich einiges und die beiden besprechen die wichtigsten Neuerungen in der Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und Nachbarschaftshilfe, beziehungsweise Entlastungsbetrag. Spoiler: Es gibt mehr Geld und Leistungen lassen sich besser kombinieren. Außerdem gibt Sarah Tipps, wann und wie man die Leistungen am besten beantragen sollte.

Wer einen detaillierten Überblick über Gelder und Leistungen sucht, kann nochmal in Folge 3 reinhören.

Für eine individuelle Beratung oder Hilfe bei der Beantragung empfehlen wir immer eine Pflegeberatung zu kontaktieren.

Neue Rituale schaffen – Wie man besondere Anlässe mit Pflegebedürftigen feiern kann.

Neue Rituale schaffen – Wie man besondere Anlässe mit Pflegebedürftigen feiern kann.

16m 42s

Jetzt wird gefeiert! Ob Geburtstag, Karneval oder Ostern – Sarah und Wiebke sind der Meinung, dass Feiern keine Frage der Gesundheit oder des Alters sein sollte.
In dieser Folge sprechen die beiden darüber, wie man besondere Anlässe mit pflegebedürftigen Angehörigen gemeinsam zelebrieren kann, welche Geschenke gut ankommen und welche kreativen Ideen sie schon umgesetzt haben.

Vorsorge first – Wie ihr euch auf den Fall der Fälle vorbereiten könnt

Vorsorge first – Wie ihr euch auf den Fall der Fälle vorbereiten könnt

14m 32s

Was kann ich tun, um mich auf den Fall der Fälle vorzubereiten und wie kann ich mit meinen Angehörigen ins Gespräch kommen? Wo bekomme ich eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht her? Wie kann ich mein Haus oder meine Wohnung altersgerecht gestalten? Sollte ich meine eigene Beerdigung schon planen? Viele Fragen, mit denen Sarah und Wiebke sich in dieser Folge befassen. Am Ende kommen sie zu dem Schluss: Wir sollten unser Alter genauso planen wie unser restliches Leben!

In der Pflege gibt es keine Tabus – Umgang mit schambehafteten Themen

In der Pflege gibt es keine Tabus – Umgang mit schambehafteten Themen

16m 40s

Einmal tief durchatmen! Heute sprechen Sarah und Wiebke über sogenannte Tabuthemen und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Denn für die beiden ist klar: Reden hilft immer. Inkontinenz, Tod, Gefühle wie Ekel, Scham und Überforderung – alles menschlich, alles normal. Und trotzdem ist es legitim, Grenzen zu ziehen und sich professionelle Unterstützung zu holen. Das gilt für Pflegebedürftige wie pflegende Angehörige gleichermaßen.

Wer sind Sie denn? – Der herausfordernde Umgang mit Demenz

Wer sind Sie denn? – Der herausfordernde Umgang mit Demenz

31m 17s

Wie gehe ich damit um, wenn eine geliebte Person sich dementiell verändert und wie kann ich erste Anzeichen deuten? Wo kann ich mir als Angehörige:r Unterstützung suchen und welche Entlastungsangebote gibt es? Sarah und Wiebke erzählen auch von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit und stellen fest: Man muss sich gemeinsam auf die neue Realität einlassen, kreativ werden und den Humor nicht verlieren.

Angehörige pflegen – wie ihr euch in der neuen Rolle zurecht findet.

Angehörige pflegen – wie ihr euch in der neuen Rolle zurecht findet.

17m 43s

Sarah und Wiebke legen in dieser Folge den Fokus auf die pflegenden Angehörigen. Was bedeutet es, plötzlich in der Verantwortung für die Eltern zu sein? Wie können sich alle in die neue Rollenverteilung einfinden? Weitere wichtige Themen in dieser Episode: der Umgang mit Schuldgefühlen und die Bedeutung von Selbstfürsorge.
Passend zur Jahreszeit sprechen die beiden außerdem über Weihnachten und stellen Ideen vor, wie man das Fest als Familie neu gestalten kann.

Für immer zu Hause? Welche alternativen Pflegeangebote es gibt.

Für immer zu Hause? Welche alternativen Pflegeangebote es gibt.

28m 33s

Der Wunsch – und manchmal auch das Versprechen – für immer zu Hause gepflegt werden zu können, wiegt manchmal schwer, besonders wenn keine Alternativen bekannt sind. Gut informiert zu sein und so selbstbestimmt Lösungen für den eigenen Weg zu finden, kann in dieser Situation sehr hilfreich sein. Sarah gibt Einblicke in den Alltag einer Tagespflegeeinrichtung und erzählt, wie das Leben in einer Wohngemeinschaft aussieht. Wiebke teilt ihr Wissen über das Betreute Wohnen und gibt Tipps, worauf man bei der Wahl des neuen Zuhauses achten sollte.